Das Elektrokardiogramm, kurz EKG, gehört zu den Standarduntersuchungen zur Erkennung von Erkrankungen am Herzmuskel. Über Elektroden, die wir mit Vakuum an Ihrer Brustwand befestigen leiteten wir die elektrischen Aktivitäten ihres Herzmuskels ab und können so innerhalb von wenigen Minuten durch die Analyse ihrer Untersuchung Erkrankungen wie einen Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder andere Ursachen für Veränderungen an Ihrem Herzmuskel feststellen.
Das Belastungs-EKG wird unter körperlicher Belastung angewendet, da manche Herzkrankheiten erst bei körperlicher Anstrengung auftreten.
Indikation für ein Belastungs-EKG können sein:
- Bluthochdruck
- Belastungsbedingte Herzrhythmusstörungen
- Kontrolle nach einem Herzinfarkt oder Bypass-Operation
- Überwachung eines aktiven Therapieplans
- Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit
Für das Belastungs-EKG fahren Sie unter Aufsicht auf einem Ergometer. Hierbei werden Elektroden auf Ihrer Haut angebracht, die die Herzaktivitäten aufzeichnen. Im Laufe der Anwendung wird die Belastung immer mehr gesteigert. Gestartet wird mit einer Belastungsphase das dem normalen Gehen entspricht bis hin zu starker körperlicher Belastung. Das Belastungs-EKG dauert max. 15 Minuten. Sollten während der Anwendung schon besorgniserregende Veränderung zu erkennen sein, bricht der Arzt das Belastungs-EKG sofort ab. Auch nach der Belastung werden Sie weiterhin noch beobachtet, um den Rückgang der Herzfrequenz zu beurteilen.
Eine Rolle spielt auch Ihr persönliches Leistungsempfinden. Während der Untersuchung geben sie uns immer wieder Rückmeldung über Ihr Empfinden der Belastungsschwere. Danach richtet sich die Steigerung oder Reduktion der Belastung.